Unser Leitbild

Anlässlich des 150. Geburtstages des Namensgebers wurde die Volksschule Lilienfeld am 3.3.2006 in „Mathias Zdarsky Volksschule Lilienfeld“ umbenannt.

Ausschlaggebend dafür war die Beschäftigung mit der Thematik Gesundheitserziehung im Rahmen der Schulentwicklung.

Auch Mathias Zdarsky lag die Gesundheit und die Erziehung der Jugend am Herzen. So wurde sein Motto „Gesundheit für Körper, Geist und Seele“ auch zu unserem.

Die Freudigkeit des Schülers sollte in der Schule den höchsten Grad erreichen. Das ist nur möglich, wenn der ganze Mensch und nicht nur das Hirnkastl allein gepflegt wird.

Zitat von Mathias Zdarsky aus der Schrift „Falsche Lebensgewohnheiten“

Mathias Zdarsky Volksschule – warum?

Mit den folgenden Punkten unseres Leitbildes möchten wir Ihnen ein klares Bild davon vermitteln, was unsere Schule ausmacht und Ihrem Kind geboten wird.

Unsere Werte und Ziele

Unsere gemeinsamen Ziele sind:

  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Kritik – und Konfliktfähigkeit
  • Flexibilität und Kreativität
  • Empathie

Erwerb sozialer Kompetenzen:

Sensibilisierung zu EHRLICHKEIT und RESPEKT

Erziehen zur und Erfahren von TOLERANZ

Individuelles Fördern zur PERSÖNLICHKEIT

Vorleben und Erziehen zu GUTEN UMGANGSFORMEN

Gesunde Schule

Dem gesamten Team der Volksschule Lilienfeld liegt das Wohlbefinden der Kinder am Herzen. Dies soll durch gezielte Ernährung, viel Bewegung und Entspannung sowie durch das Bemühen um die Sicherheit im Schulalltag gewährleistet sein.

Wichtige Eckpfeiler:

  • Sport und das Zusatzangebot Unverbindliche Übung Sport
  • Gesunde Jause – Ernährungsworkshops
  • Achtsamkeit mit sich selbst und im Umgang mit anderen
  • Schularzt
  • Kooperation mit Schulpsychologen
  • Schulische Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse und Tut gut – Niederösterreich
  • Förderung eines gesunden Schulklimas und einer gesunden Schulgemeinschaft

Auszeichnung für die Volksschule Lilienfeld

Unsere Schule darf sich erneut über eine besondere Ehrung freuen: Nach dem Erhalt der Auszeichnung „Gesunde Volksschule GOLD“ im Jahre 2019 wurde die Schule heuer erneut für ihr Engagement im Bereich Gesundheitsförderung geehrt. Im feierlichen Rahmen überreichte die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) am 2. Oktober 2025 in St. Pölten die Plakette „Wir sind Klasse“ – eine Auszeichnung, die nur an Schulen vergeben wird, die sich seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich für ein gesundes Schulumfeld einsetzen, indem besondere Maßnahmen zur Förderung des sozialen Miteinanders und der psychischen Gesundheit vorwiegen.

Direktorin Claudia Auer und Gesundheitskoordinatorin Ramona Weiß nahmen die Auszeichnung mit großer Freude entgegen.

Niederösterreichweit wurden 49 Schulen ausgezeichnet. Die ÖGK begleitet derzeit über 330 Schulen im Bundesland auf dem Weg zur gesunden Schule.

Schulisches Netzwerk

Das gesamte Team der Mathias Zdarsky Volksschule Lilienfeld ist ständig um ein gutes Miteinander und eine positive Gesprächskultur bemüht.

Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Kindern und dem weiteren Schulumfeld zur Stärkung eines vielfältigen Schullebens, um die komplexen Aufgaben der Bildung und Erziehung erfüllen zu können.

Diese Partnerschaft aller Beteiligten ist sehr wichtig und spielt eine große Rolle für einen reibungslosen und funktionierenden Unterricht.

Zeitgemäßer Unterricht

Zeitgemäßer Unterricht: Lehren – und (lebenslanges) Lernen in einer digital vernetzten Welt

Neben einer gut fundierten Grundausbildung, in der durch Differenzierung und Individualisierung im Unterricht auf die unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler eingegangen wird, ist unser gemeinsames Ziel, die Kinder fit für das Leben nach der Volksschule zu machen und eine gute Vorbereitung für weiterführende Schulen zu schaffen und zu gewährleisten.

Der Fokus liegt vorrangig auf Vermittlung des Basiswissens wie Schreiben, Rechnen und Lesen. Digitale Medien und digitale Geräte werden gezielt zur Unterstützung des Unterrichts und des Lernprozesses herangezogen. Um an die Lebens– und Erfahrungswelt der SchülerInnen anzuknüpfen und sie für die Arbeitswelt vorzubereiten, legen wir darauf Wert, dass die SchülerInnen an einer verantwortungsvollen Nutzung der digitalen Medien und Endgeräte herangeführt werden.

  • Lernstoffe ganzheitlich über Kopf, Herz und Hand erfahren – Herzensbildung der Kinder ist für uns als Team sehr wichtig.
  • Sinnvoller, durchdachter und unterstützender Einsatz von digitalen Endgeräten (Tablets in Klassenstärke, multifunktionales Smartboard)
  • Integration digitaler Medien und Tools mit QR Code Scanner für Selbstkontrolle;
  • Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten, kompetenten, kritischen und eigenverantwortlichen Umgang mit den verschiedenen Anforderungen der Medienwelt
  • Digitale Medien dienen zur Unterstützung differenzierten, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens

Jedes Kind wird gezielt und entsprechend seiner individuellen Leistungsfähigkeit entsprechend gefördert und gefordert.